Absoluter Klassiker. Kenne nichts Vergleichbares zu dieser weirden Funkyness. Das letzte Drittel ist für mich immer etwas abgefallen, aber hat mich jetzt auch endgültig abgeholt (nur "Seen and Not Seen" verstehe ich weiterhin nicht ganz). Auch großartige Texte.
Eigentlich ne 3,5. Das, was die Platte, macht sie ziemlich gut. Mir ist es auf Albumlänge etwas zu gleichförmig und auch zu sehr easy listening. Kann schon verstehen, wieso das auch in der breiten Gesellschaft so starken Anklang gefunden hat. Hätte mir aber mehr Ecken und Kanten gewünscht.
Schwache 4 bei mir. Bin irgendwie nicht so ganz reingekommen wie in andere Talking Heads-Platten. Könnte mir aber vorstellen, dass es ein Grower ist. Anfang stärker als das Ende.
Mir hat das Album am besten gefallen, wenn sie einfach nur guten Synthpop geschrieben haben. Sobald experimentiert wurde, funktioniert die Platte für mich nicht mehr (ausgenommen das schöne Abschlussinstrumental). Aber irgendwie geht mir das auch bei den meisten DM-Platten so...
Faszinierende Platte, die mich schon sehr lange begleitet. Auch krass, dass die damals einfach Platz 1 der deutschen Album-Charts war. Also definitiv kein Geheimtipp mehr. Ändert aber nix an der unglaublichen Qualität dieses Albums. Kann auch sehr die gleichnamige Doku von Wim Wenders zur Entstehung dieser Platte empfehlen.
Tatsächlich erst zum zweiten Mal komplett durchgehört. Damals war ich noch zurückhaltender, aber jetzt kann ich die 5 zücken. Im Gegensatz zum Song-orientierteren 15 Jahre später erschienenen Nachfolger ist das hier Vibes only, aber gestern beim Kinderwagen-Spaziergang kam das richtig geil. Was ist denn "A Different Feeling" bitte für ein heftiger Track?!
Würde ich gerne mehr lieben als ich es eigentlich tue. Teilweise passiert mir dann doch etwas zu wenig. "Svefn-g-englar" ist aber natürlich immer noch einer der besten Songs aller Zeiten.
Ist schon ein one trick pony, aber die Songs machen Spaß. Mir fehlt aber ein Banger in Richtung "Soul Sacrifice" vom Debüt.
Kannte die Band überhaupt nicht, aber habe herausgefunden, dass sie mal in "High Fidelity" genamedropped werden, den ich mit 15 auf jeden Fall mal gesehen habe. Also liegt der Fehler ganz klar bei mir. In das Album selbst bin ich allerdings gar nicht reingekommen. Für ein Drogen-Album nicht psychedelisch genug, für ein Indie-Album fehlen spannende Melodien. Klingt irgendwie alles sehr kahl und trostlos und das ist vermutlich auch gewollt. Ein paar Songs waren ganz nett, aber zum Rest hab ich gar keinen Zugang gefunden.
Ich mag Sufjan Stevens eigentlich ganz gerne, aber das Album war mir etwas too much. Da haben mir frühere und spätere Alben besser gefallen. Ist sicherlich auch ein Grower, aber der nächste Durchgang wird noch etwas warten müssen.
Waren interessante Sounds dabei, aber ist glaube ich eher so ein Kopfhörer-Album für die Couch und dieses Setting war mir gestern leider nicht vergönnt. D Grundsätzlich würde ich aber sagen, dass der Song-konzentrierte Sound von Kraftwerk mir etwas besser taugt. Man merkt der Platte ihr Alter schon an.
Die Songs, bei denen etwas die Neil Young-Vibes durchkommen, haben mir gut gefallen. Sobald er aber zu stark in den klassischen Country abgedriftet ist, war ich dann wieder komplett raus.
Ich steh ja auf diesen verdrogten 70s-Sound, auch wenn das hier eher nach dem Comedown nach dem Trip klang. Tolle Entdeckung!
"Let's Stay Together" war mein Hochzeitstanz, von daher muss ich hier die 5 zücken. Einer der großartigsten Sänger aller Zeiten.